Wir erklären dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie du zum mit dem neuen Kursangebot in Sachsen zum Angelschein kommst. Zum 21. März 2023 ergänzt der Onlinekurs des Anglerverband Leipzig (geprüft und zugelassen vom Landesamt) die Vorbereitungsangebote in Sachsen und wird in Verbindung mit dem verpflichtenden Praxistag für die Zulassung zur Fischerprüfung anerkannt.
Schritt 1 - Loslegen
Nach dem Kauf des Onlinekurses erhältst du anschließend direkt deine Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt und kannst dich damit von jedem internetfähigen Gerät in der Online-Akademie anmelden. Du kannst also gleich nach dem Kauf mit deinem Kurs loslegen!
Beim ersten Login unter https://onlinekurs.fishing-king.de/sachsen/ öffnet sich die Startseite mit dem Willkommensvideo und weiteren grundlegenden Info-Videos rund um den Kurs und die Fischerprüfung. Diese solltest du dir zuerst anschauen.
Schritt 2 - Absolviere den Onlinekurs
Sieh dir zunächst alle Videos auf der Startseite der Onlineakademie aufmerksam an. Sie beinhalten alle Informationen rund um den Kursablauf und die Prüfungs-/ Praxistaganmeldung.
Nun kannst Du die Videolektionen unter “Übungsfragen” durcharbeiten.
Im Fragenteil unter den Videos werden dir die Original-Prüfungsfragen vorgelegt. Die in Sachsen vorkommenden Fischarten lernst du unter “Fischbestimmung” kennen. Im “Gerätebau” zeigen wir dir die gängigsten Rutenmontagen für verschiedene Angelmethoden (der Rutenbau ist aber für dein Zertifikat nicht relevant, sondern wird dir den Einstieg in die Angelpraxis erleichtern).
Den Lernfortschritt kannst du übrigens immer mitverfolgen und auch unter “Statistik” einsehen.
Die Lernzeit, die du für das reine Durcharbeiten der Materialien benötigst, ist sehr unterschiedlich. Rechne jedoch mit einer Zeit zwischen 3 Tagen und 3 Wochen. Das ist abhängig vom jeweiligen Lerntyp und der verfügbaren Zeit.
Schritt 3 - App
Im Kurspaket enthalten ist die Pro-Version App "Fishing-King Angelschein Trainer", die du im App Store oder Play Store herunterladen kannst. Wir stellen dir unsere App als begleitende Lernhilfe zur Verfügung, die du auf einem Smartphone (Android oder iOS) und einem Tablet installieren kannst. Damit kannst du zusätzlich auch offline die Übungsfragen, Fischbestimmung, Rutenbau und die Probeprüfungen wiederholen und vertiefen. Die Zugangsdaten hierfür sind identisch zur Online-Akademie. Ein Tipp: Um dich zum Praxistag anmelden zu können, ist es wichtig, dass du alle Inhalte im Onlinekurs, nicht nur in der App, bearbeitet hast. App und Onlinekurs synchronisieren sich nämlich nicht, da die App den Onlinekurs als ortsunabhängige Lernunterstützung komplett offline ergänzt. Du kannst den Onlinekurs jedoch genauso über das Smartphone (Browser) nutzen.
Schritt 4 - Zertifikat
Um später an der Fischerprüfung teilzunehmen, benötigst Du eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme am Praxistag. Dies wird anhand der Teilnehmerliste, auf der du am Praxistag unterschreibst, sichergestellt. Dein Praxistagleiter übernimmt die Prüfungsanmeldung für dich.
Wenn du alle Kurskomponenten durchgearbeitet hast, wird dir dein Teilnahmezertifikat zum Download freigegeben. Du findest es unter dem Menüpunkt “Bonus”. Drucke es Dir aus, denn es bestätigt Dir den Abschluss des Kurses.
Um dein Zertifikat freizuschalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Es müssen alle relevanten Übungsfragen beantwortet sein.
- Es müssen alle Fischbildfragen beantwortet sein.
- Es müssen alle relevanten Probeprüfungen richtig beantwortet sein.
- Es müssen alle verpflichtenden Videos geschaut und die Lernzeit von 24h erreicht werden.
Im Gegensatz zu anderen Bundesländern musst du das ausgedruckte Zertifikat in Sachsen NICHT an deinem Praxistag und bei deiner Prüfung vorzeigen. Das Zertifikat ist aber wichtig, falls Du im unwahrscheinlichen Fall des Nichtbestehens der Prüfung von unserer doppelten Geld-Zurück-Garantie Gebrauch machen willst.
Schritt 5: Der Praxistag
Anmeldung direkt im Onlinekurs
Bequem aus deinem Onlinekurs kannst du dich für einen Praxistag anmelden, sobald du den Onlinekurs gekauft hast.
Bitte beachte unbedingt bei deiner Terminauswahl: Spätestens bis zu deinem Praxistagtermin musst du den Onlinekurs zu 100% durchgearbeitet und dein Zertifikat freischalten.
Die Anmeldefrist für den Praxistag beträgt 10 Tage. Die für den Praxistag anfallenden Kosten von 70 Euro werden bis spätestens 10 Tage vor dem Praxistagtermin überwiesen und sind nicht Bestandteil der Kursgebühr.
Bei Minderjährigen müssen auch Kontaktdaten eines Erziehungsberechtigten bei der Anmeldung angegeben werden.
Folgende Unterlagen sind für die Praxistaganmeldung erforderlich
- Passbild im Hochformat 45 x 35 mm ohne Rand, farbig (wird im Onlinekurs hochgeladen)
- eingescannte Unterschrift (wird im Onlinekurs hochgeladen)
- ausgefülltes Anmeldeformular (wird automatisch anhand der Daten im Onlinekurs erstellt)
Folgendes musst du an deinem Praxistag mitbringen:
- Personalausweis zum Abgleich deiner Identität
- Kugelschreiber und Papier zum Mitschreiben
So läuft der Praxistag ab
Am Praxistag lernst du in 6 Stunden (statt des üblichen 35 Stunden Präsenzseminar) die wichtigsten praktischen Grundlagen. Von der Gerätekunde über die Montage bis zum Auswerfen erlernst du hier ganz praktisch in Kleingruppen den kompletten Angelvorgang. Auch und vor allem das waidgerechte Versorgen von Fischen sowie deren Verwertung werden dir hier praktisch vermittelt.
Eine Prüfung findet am Praxistag nicht statt.
Um später an der Fischerprüfung teilzunehmen, benötigst du eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme am Praxistag. Diese Rolle nimmt die Teilnehmerliste ein, auf der du deine erfolgreiche Teilnahme durch eine Unterschrift bestätigt.
Schritt 6 - Anmeldung zur Fischerprüfung
Du selbst brauchst für die Prüfungsanmeldung nichts zu tun. Der Praxistagleiter gibt die Daten zur Prüfungsanmeldung direkt an die DEKRA weiter, die die Prüfung abnimmt. Eine persönliche Anmeldung zur Fischerprüfung ist also nicht möglich.
Die Prüfung findet ca. 4 - 6 Wochen nach deinem Praxistagtermin statt. Den genauen Ort und Zeitpunkt bekommst du ca. 1 Woche auf einer Ladungskarte mitgeteilt.
Die Fischerprüfung muss innerhalb eines Jahres absolviert werden - nach dieser Frist muss der Praxistag erneut absolviert werden
Schritt 7 - Absolviere die Fischerprüfung
Dem Fischerprüfungstermin kannst du nach dem Durcharbeiten des Kurses gelassen entgegen sehen.
- Die Prüfung findet am DEKRA-Standort statt. Sie dauert 90 Minuten und umfasst 60 Fragen (von rund 1.000 Fragen inkl. Bildfragen) aus den Themengebieten Allgemeine Fischkunde, Besondere Fischkunde, Gerätekunde, Gesetzeskunde und Gewässerkunde gestellt.
- Die Auswahlantwort(en) der Frage(n) wird angekreuzt. Der Prüfungsteilnehmer beendet die Prüfung oder nach Ablauf der 90 Minuten bricht das System die Prüfung automatisch ab. Das Ergebnis wird angezeigt.
- Der Prüfling erhält unmittelbar im Anschluss das Prüfungsresultat ausgedruckt. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn insgesamt mindestens 45 Fragen und je Themenkomplex mindestens 8 Fragen richtig beantwortet sind.
- Es gibt keinen praktisch/mündlichen Prüfungsteil
- Das Mindestalter für das Ablegen der Fischerprüfung beträgt 14 Jahre (am Prüfungstag).
Schritt 8 - Fischereischein ausstellen
Am folgenden Werktag wird das Prüfungsergebnis in der Fischereibehörde bearbeitet.
Du erhältst nach bestandener Prüfung entweder:
- die Rechnung für den beantragten Fischereischein (42 Euro) und die Prüfungsgebühr (30 Euro)
oder
- nur die Rechnung für die Prüfungsgebühr (30 Euro), wenn kein Fischereischein beantragt wurde.
Bei nicht bestandener Prüfung erhältst Du:
- Bescheid über die nichtbestandene Prüfung und die Rechnung für die Prüfungsgebühr. Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden.
Nach Zahlungseingang wird der Fischereischein ausgedruckt und dir zugesandt.
Schritt 9 - Besorge Dir die Lizenz für Dein Wunschgewässer
Jetzt kann es losgehen. Du musst nun nur noch eine Tages-/Gastkarte (wird auch als Lizenz oder Erlaubnisschein bezeichnet) für dein Wunschgewässer besorgen. Diese Karten gibt es bei der Behörde, in Angel- oder Zooläden, an manchen Kiosken und Tankstellen und zum Teil auch schon online. Viel Spaß bei deinem neuen Hobby!
Noch Fragen?
Bei allen Fragen, die nicht in unserem Hilfecenter, unserer Homepage oder im Onlinekurs geklärt werden, wendest du dich am besten direkt an den
Anglerverband Leipzig
Engelsdorfer Straße 377
04319 Leipzig
Telefon: +49 341 6523570
E-Mail: info@anglerverband-leipzig.de
Website: www.anglerverband-leipzig.de
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.