Die Fischerprüfung soll sicherstellen, dass du künftig mit Sachverstand und vor allem tier- und naturschutzgerecht angelst. Damit du gut vorbereitet in die Prüfung gehst, findest du hier wichtige Tipps – sowohl für den theoretischen als auch den praktischen Teil.
🧠 Tipps für die theoretische Prüfung
Auch wenn du dich gut vorbereitet hast, kann in der Prüfungssituation ein Blackout auftreten. Keine Sorge – diese Kniffe helfen dir, trotzdem einen kühlen Kopf zu bewahren:
-
✅ Die richtige Antwort ist fast immer die, bei der das Wohl von Fisch und Natur am besten berücksichtigt ist.
Wenn du unsicher bist, denke an den Grundsatz: Waidgerechtigkeit steht an erster Stelle. -
📏 Längere Antworttexte sind häufig korrekt.
Auch wenn es nicht immer zutrifft – wenn du komplett ratlos bist, wähle zur Not die ausführlichste Antwort. -
🔤 Antwort C liegt erstaunlich oft richtig.
Das ist zwar keine Garantie, hat sich aber in vielen Prüfungen statistisch gezeigt.
🎣 Tipps für die praktische Prüfung
In manchen Bundesländern gibt es zusätzlich zur Theorie einen mündlich-praktischen Teil. Hier ein Überblick:
Bremen:
-
Fische benennen anhand von Bildtafeln
-
Waidgerechtes Versorgen demonstrieren
-
Eventuell kurzes Prüfungsgespräch
Niedersachsen:
-
Fische benennen anhand von Bildtafeln
-
Waidgerechtes Versorgen des Fangs am Gummifisch demonstrieren
-
Kurzes Prüfungsgespräch
Nordrhein-Westfalen:
-
Fische benennen anhand von Bildtafeln
-
Entweder: Waidgerechter Zusammenbau einer Rute inkl. Knoten
-
Oder: Zusammenstellen von Rute und Zubehör in richtiger Reihenfolge (nur Legen, nicht Montieren)
Sachsen-Anhalt:
-
Mündlich-praktischer Teil zur Fischereiordnung des Landes
💡 Wichtig zu wissen: Die Prüfer sind erfahren und unterscheiden zwischen Nervosität und echtem Unwissen. Kein Prüfer möchte dich durchfallen lassen. Bleib ruhig – du bist durch deinen Onlinekurs gut vorbereitet!
🐟 So lernst du die Fische richtig
In deiner Akademie oder in der Fishing-King App findest du die Fische, wie sie in deiner Prüfung drankommen – 1:1 identisch dargestellt*.
So findest du sie:
-
Öffne die Kategorie „Fischbestimmung“
-
Klicke auf „Zu den Fischen“
-
Gib den Fischnamen ein oder wähle ihn über das Multiple-Choice-Verfahren
Wenn du anschließend auf „lösen“ klickst, siehst du:
-
Das gültige Schonmaß
-
Die Schonzeit
-
Weitere wichtige Infos und Eselsbrücken zur Fischart
Beispiel: Der Lachs wird bis zu 150 cm lang – das hilft dir, ihn von der sehr ähnlichen, aber kleineren Meerforelle (bis ca. 100 cm) zu unterscheiden.
*Hinweis zum Onlinekurs Niedersachsen: aus lizenzrechtlichen Gründen gilt dies nicht für den Onlinekurs Niedersachsen. Die hier verwendeten Bilder unterscheiden sich leicht von den in der Prüfung verwendeten Bildern.
📚 Ergänzend lernen mit den neuen Fisch-Lernkarten
Du willst unterwegs oder offline üben? Dann sind die neuen Fishing-King Fisch-Lernkarten perfekt für dich!
Deine Vorteile:
-
Alle prüfungsrelevanten Fischarten kompakt auf Karten
-
Mit realistischen Illustrationen, Schonzeiten und Schonmaßen
-
Perfekt zum Lernen, Wiederholen und Mitnehmen
-
Hochwertig, robust und mit viel Liebe fürs Detail gestaltet
Fazit:
Mit etwas Übung, dem richtigen Mindset und dem passenden Lernmaterial – online wie offline – bist du bestens gewappnet für die Fischerprüfung. Wir glauben an dich. Petri Heil! 🐟✨
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.