In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen zur Fischerprüfung in Niedersachsen, wie z.B.:
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Was muss ich alles zur Prüfung mitbringen?
- Wie melde ich mich zur Prüfung an?
- Abmeldung oder Umbuchung einer Prüfung
- Wo und wann kann ich die Prüfung ablegen?
- Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- An wen kann ich mich bei Fragen und Problemen wenden?
- und viele mehr!
Grundlegende Informationen zur Fischerprüfung in Niedersachsen
Unser Onlinekurs ist in Niedersachsen zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung vom Anglerverband Niedersachsen und dessen Prüfungstermine anerkannt. Er enthält alle offiziellen Prüfungsinhalte. Nach dem Onlinekurs kannst du also an einem der vielen Prüfungstermine des Anglerverbands Niedersachsen teilnehmen. Weitere Informationen dazu folgen in diesem Artikel.
Anmeldung, Abmeldung oder Umbuchung auf einen anderen Termin
Die Anmeldung zu deinem Wunschtermin für die Prüfung in Niedersachsen kannst du ganz einfach über den Onlinekurs vornehmen. Logge dich unter https://onlinekurs-av-nds.de/ mit deinen Zugangsdaten ein und navigiere im Menü zum Punkt "Prüfungsanmeldung". Dort findest du dann einige Informationen und das Anmeldeformular. Du hast die freie Auswahl und bist beispielsweise nicht an deinen Kreis gebunden, in dem du wohnst.
Beachte die Hinweise, fülle die Felder aus und schicke das Formular ab. Anschließend erhältst du eine Bestätigung per E-Mail und du bist zur Prüfung angemeldet. Bitte achte aber auch auf die folgenden Punkte.
Wichtig:
Unser Onlinekurs bereitet auf die Prüfung des Anglerverbands Niedersachsen vor. Die Inhalte sind auf die Prüfungsinhalte des Anglerverbands Niedersachsen ausgelegt. Prüfungen anderer Verbände, wie die des Landesfischereiverbands Weser-Ems, können sich zum Teil unterscheiden. Alle Termine im Onlinekurs werden vom Anglerverband Niedersachsen durchgeführt. Wenn du dich also für einen dieser Termine anmeldest, bist du mit dem Onlinekurs perfekt vorbereitet.
Die Anmeldefrist liegt bei 2 Wochen vor dem Prüfungstermin. Wenn ein Prüfungstermin ausgebucht ist, wird die Anmeldung ebenfalls geschlossen und der Termin ist in der Auswahl des Formulars nicht mehr sichtbar.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Prüfungsteilnehmer. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, wird die Prüfung auf den nächstmöglichen Termin verschoben. Sollte dies der Fall sein, wird dich der Anglerverband Niedersachsen kontaktieren. In der Regel sind aber immer ausreichend Teilnehmer angemeldet.
Die Prüfungsgebühr von 70,00€ ist direkt mit deiner Prüfungsanmeldung fällig und sofort auf das nachfolgende Konto zu überweisen. Es ist keine Barzahlung möglich! Prüfungsteilnehmer, die die Prüfungsgebühr nicht rechtzeitig bezahlen, werden auch nicht zur Prüfung zugelassen!
Abmeldung und Umbuchung
Grundsätzlich ist der Anglerverband Niedersachsen hierfür dein Ansprechpartner.
Falls Du nicht an deinem gewählten Prüfungstermin teilnehmen kannst, so hast Du bis spätestens 14 Tage vor dem Termin noch die Möglichkeit, die Teilnahme beim Anglerverband Niedersachsen kostenfrei abzusagen. Anschließend kannst du dich für einen neuen Termin anmelden.
Wenn du die Prüfungsgebühr bereits überwiesen hast, teile dies bitte auch dem Anglerverband Niedersachsen mit. Deine Zahlung kann so dem neuen Datum zugeordnet werden, sobald du dich für einen neuen Termin anmeldest.
Wenn Du kurzfristig absagst (unter 14 Tage), musst du Dich ebenfalls direkt an den Verband wenden. Nach der Zahlung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 35€ wirst du dann für eine erneute Prüfungsanmeldung freigeschaltet. Die bereits gezahlte Prüfungsgebühr wird dir für die neue Anmeldung gutgeschrieben. Genaue Informationen, wie du bei der Überweisung (Bearbeitungsgebühr) vorgehen musst, erhältst du ebenfalls vom Anglerverband Niedersachsen.
Anglerverband Niedersachsen e.V.
Brüsseler Straße 4
30539 Hannover
Tel.: | (0511) 357266-0 | |
Fax: | (0511) 357266-70 | |
info@av-nds.de |
Telefonische Erreichbarkeit
Montag: | 08.30 - 13.00 Uhr | |||
Dienstag: | 08.30 - 13.00 Uhr | & | 14.00 - 15.30 Uhr | |
Mittwoch: | 08.30 - 13.00 Uhr | |||
Donnerstag: | 08.30 - 13.00 Uhr | & | 14.00 - 15.30 Uhr |
Was muss ich alles zur Prüfung mitbringen?
Damit du an der Fischerprüfung des Anglerverbands Niedersachsen teilnehmen kannst, musst du folgende Punkte beachten bzw. mitbringen:
- Ein Lichtbild für den Prüfungsausweis, 3,5 x 4,5 cm (keine selbstgedruckten Fotos)
- In Niedersachsen musst Du zur Teilnahme an der Fischerprüfung mindestens 12 Jahre alt sein. Der Fischereischein kann Dir dann ab dem 14. Geburtstag ausgestellt werden. Empfohlen wird, dass die Ausbildung mit 13 Jahren begonnen wird.
- Pünktliche Anmeldung im Onlinekurs über das Formular
- 70€ Prüfungsgebühr muss überwiesen worden sein, siehe Abschnitt "Anmeldung, Abmeldung oder Umbuchung auf einen anderen Termin" zuvor (du erhältst eine Bestätigung, wenn das Geld eingegangen ist)
- Personalausweis, Reisepass oder notfalls Führerschein (Ausnahme: Kinder. Da Kinder und Jugendliche in der Regel noch keinen Personalausweis haben, können diese auch mit einem Kinderreisepass, dem Schülerausweis oder einer formlosen Einverständnis-erklärung der Eltern an der Prüfung teilnehmen.)
- Kugelschreiber mit blauer oder schwarzer Tinte
Termine und Orte
Im Onlinekurs unter "Prüfungsanmeldung" findest du
- Eine Karte mit der Übersicht der Prüfungszentren des Anglerverbands Niedersachsen
- Eine Auflistung aller Prüfungstermine je Prüfungszentrum sowie die Adressen und Uhrzeiten der einzelnen Prüfungszentren
- Das Anmeldeformular, in dem du alle verfügbaren Prüfungstermine zur Auswahl findest
Wenn die Anmeldefrist von 2 Wochen vorbei ist oder ein Termin ausgebucht ist, wird er im Anmeldeformular nicht mehr angezeigt und kann somit nicht mehr gebucht werden.
Ablauf der Prüfung beim Anglerverband Niedersachsen
Die Fischerprüfung in Niedersachsen besteht zum Einen aus einer theoretischen Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Es gibt also immer eine Frage und drei mögliche Antworten. Nur eine Antwort muss angekreuzt werden und ist korrekt. Dazu kommt noch ein kurzer praktischer bzw. mündlicher Teil und sowie die Fischbestimmung.
Insgesamt gibt es in Niedersachsen ca. 360 Fragen aus den nachfolgenden 6 Themengebieten:
- Allgemeine Fischkunde
- Spezielle Fischkunde (inkl. Fischbilder)
- Gewässerkunde
- Tierschutz, Naturschutz und Umweltschutz
- Fischfang und Gerätekunde
- Fischereirecht
Bei der Fischerprüfung werden von den 360 Fragen per Zufallsprinzip jeweils 10 Fragen aus den sechs Prüfungsgebieten gezogen. Also 60 Fragen, welche Du dann bei der Fischerprüfung innerhalb von 60 Minuten beantworten musst. Dabei musst Du mindestens 45 Fragen richtig beantworten und auch mindestens sechs Fragen aus jedem Gebiet.
Es gibt zudem noch einen kleinen praktischen Teil in der Prüfung. Dieser besteht aus drei Aufgaben:
1. Im Anschluss, oder ggf. auch vor der Fischbestimmung, musst Du mit Hilfe eines Gummifisches einmal das waidgerechte Töten eines Fisches demonstrieren. Kleine Eselsbrücke: „Keschern, messen, hauen, stechen”). Schau Dir hierzu nochmal das Video „Fische waidgerecht töten" an, welches du im Onlinekurs im Modul „Fischfang und Gerätekunde“ findest.
2. Desweiteren gibt es die Fischbestimmung von insgesamt 54 verschiedene Fischbilder, die Du kennen und benennen musst. Bei der Prüfung müssen sechs der acht vorgelegten Bilder richtig benannt werden. Du findest die offiziellen Fischbilder, welche auch in der Prüfung verwendet werden, direkt im Onlinekurs. Diese kannst du dort im Bereich "Fischbestimmung" mit Hilfe von unserem Fischquiz, unserer ausführlichen Fischkunde-Videos und unseren Eselsbrücken sehr leicht erlernen.
3. Nach der Fischbestimmung kann dir der Prüfer nach eigenem Ermessen (abhängig davon, wie gut deine Ergebnisse in den anderen Prüfungsgebieten waren) dann noch 1-3 mündliche Fragen rund um das Thema waidgerechte Behandlung der Fische oder Gerätekunde stellen. Die mündlichen Fragen sind alle an die 360 Prüfungsfragen angelehnt. Hier kann z.B. der Themenkomplex Gerätekunde aufgegriffen werden (Beispiel: "Was ist bei der Angelei auf Hecht zu beachten?" Antwort: Stahlvorfach oder ähnliches bissfestes Material verwenden). Das sichere Beantworten dieser Fragen erlernst du daher, wenn du unseren Onlinekurs vollständig durchgearbeitet hast und mit Verstand lernst.
Wichtig: Es gibt in der Prüfung
- keinen Rutenbau bzw. Gerätemontage
- kein Vorführen von Knoten
- und auch kein Zielwerfen mehr.
Die Gerätekunde wird jedoch zum Teil in den Prüfungsfragen im Bereich der Übungsfragen "Gerätekunde" geprüft.
Kontakt für alle Fragen bzgl. der Prüfung
Bei allen Fragen zur Prüfung wendest du dich direkt an den Anglerverband Niedersachsen. Wenn du also über diesen Beitrag oder die Inhalte des Onlinekurses hinaus Hilfe benötigst, ist der Verband dein Ansprechpartner. Wir von Fishing-King können bzgl. der Prüfung leider nicht weiterhelfen.
Anglerverband Niedersachsen e.V.
Brüsseler Straße 4
30539 Hannover
Tel.: | (0511) 357266-0 | |
Fax: | (0511) 357266-70 | |
info@av-nds.de |
Telefonische Erreichbarkeit
Montag: | 08.30 - 13.00 Uhr | |||
Dienstag: | 08.30 - 13.00 Uhr | & | 14.00 - 15.30 Uhr | |
Mittwoch: | 08.30 - 13.00 Uhr | |||
Donnerstag: | 08.30 - 13.00 Uhr | & | 14.00 - 15.30 Uhr |
Noch weitere Fragen oder Probleme?
Kein Problem! Du hast nun zwei Möglichkeiten.
1. Du findest in unserem Hilfecenter viele weitere Beiträge - speziell für dein Bundesland Niedersachsen (hier klicken) oder zu allgemeinen Themen
2. Solltest du im Hilfecenter keine Antwort auf deine Frage erhalten haben, so kontaktiere den Anglerverband Niedersachsen, der für alle Fragen rund um die Prüfung dein Ansprechpartner ist. Wir von Fishing-King können dir leider nicht weiterhelfen, wenn es um die Prüfung geht.
Anglerverband Niedersachsen e.V.
Brüsseler Straße 4
30539 Hannover
Tel.: | (0511) 357266-0 | |
Fax: | (0511) 357266-70 | |
info@av-nds.de |
Telefonische Erreichbarkeit
Montag: | 08.30 - 13.00 Uhr | |||
Dienstag: | 08.30 - 13.00 Uhr | & | 14.00 - 15.30 Uhr | |
Mittwoch: | 08.30 - 13.00 Uhr | |||
Donnerstag: | 08.30 - 13.00 Uhr | & | 14.00 - 15.30 Uhr |
Viel Erfolg bei der Prüfung!
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.