Eine Frage, die uns immer wieder erreicht: "Wenn die Stationärrolle der Brandungsrute (A10) eine Tragkraft von 16,4kg hat, wieso nehme ich dann die Schnur mit 6-14kg, wenn die 9-17kg Schnur doch besser zu den Vorgaben passt?"
Hier ist die Antwort: Die 16,4 kg können bei den Prüfungsgerätschaften als Etikett an der dicken Stationärrolle kleben (nicht überall, aber an vielen Prüfungsorten). Dies stellt einen Mittelwert dar.
Merken musst du dir aber für die Brandungsrute, dass du für die A10 die dickste, verfügbare Stationärrolle greifst - alternativ geht auch die Multirolle.
Als Schnur merkst du dir die 6 - 14 kg Schnur. Die Schlagschnur (davon gibt es nur die eine) hat 15 kg Tragkraft und ist somit etwas stabiler. Das soll auch so sein, weil die Schnur über Muscheln oder Steine zieht und hier der Belastung standhalten muss. Das Brandungsvorfach ist dann aber wieder etwas schwächer, so dass bei einem Abriss nur dieses Vorfach verloren wird.
Beim Zubehör benötigst du für die Brandungsrute keinen Kescher - hier wird der Fang am Strand gelandet. Das solltest du auf Rückfrage des Prüfers natürlich wissen.
Das Schlagholz ist aber mit dabei - auch wenn du gelernt hast, dass Plattfische nicht betäubt, sondern mit einem Schnitt durch die Wirbelsäule gleich getötet werden. Dass du dennoch das Schlagholz mit auswählen musst hat einen einfachen Grund: Es kann immer mal auch ein anderer Fisch beißen, den du dann vor dem Töten waidgerecht betäuben musst.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.