Die Fischerprüfung in Niedersachsen besteht zum Einen aus einer theoretischen Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Es gibt also immer eine Frage und drei mögliche Antworten. Nur eine Antwort muss angekreuzt werden und ist korrekt. Dazu kommt noch ein kurzer praktischer bzw. mündlicher Teil und sowie die Fischbestimmung.
Insgesamt gibt es in Niedersachsen ca. 360 Fragen aus den nachfolgenden 6 Themengebieten:
- Allgemeine Fischkunde
- Spezielle Fischkunde (inkl. Fischbilder)
- Gewässerkunde
- Tierschutz, Naturschutz und Umweltschutz
- Fischfang und Gerätekunde
- Fischereirecht
Bei der Fischerprüfung werden von den 360 Fragen per Zufallsprinzip jeweils 10 Fragen aus den sechs Prüfungsgebieten gezogen. Also 60 Fragen, welche Du dann bei der Fischerprüfung innerhalb von 60 Minuten beantworten musst. Dabei musst Du mindestens 45 Fragen richtig beantworten und auch mindestens sechs Fragen aus jedem Gebiet.
Es gibt zudem noch einen kleinen praktischen Teil in der Prüfung. Dieser besteht aus drei Aufgaben:
1. Im Anschluss, oder ggf. auch vor der Fischbestimmung, musst Du mit Hilfe eines Gummifisches einmal das waidgerechte Töten eines Fisches demonstrieren. Kleine Eselsbrücke: „Keschern, messen, hauen, stechen”). Schau Dir hierzu nochmal das Video „Fische waidgerecht töten" an, welches du in unserem Onlinekurs im Modul „Fischfang und Gerätekunde“ findest.
2. Desweiteren gibt es die Fischbestimmung von insgesamt 54 verschiedene Fischbilder, die Du kennen und benennen musst. Bei der Prüfung müssen sechs der acht vorgelegten Bilder richtig benannt werden. Du findest die offiziellen Fischbilder, welche auch in der Prüfung verwendet werden, direkt im Onlinekurs. Diese kannst du dort im Bereich "Fischbestimmung" mit Hilfe von unserem Fischquiz, unserer ausführlichen Fischkunde-Videos und unseren Eselsbrücken sehr leicht erlernen.
3. Nach der Fischbestimmung kann dir der Prüfer nach eigenem Ermessen (abhängig davon, wie gut deine Ergebnisse in den anderen Prüfungsgebieten waren) dann noch 1-3 mündliche Fragen rund um das Thema waidgerechte Behandlung der Fische oder Gerätekunde stellen. Die mündlichen Fragen sind alle an die 360 Prüfungsfragen angelehnt. Hier kann z.B. der Themenkomplex Gerätekunde aufgegriffen werden (Beispiel: "Was ist bei der Angelei auf Hecht zu beachten?" Antwort: Stahlvorfach oder ähnliches bissfestes Material verwenden). Das sichere Beantworten dieser Fragen erlernst du daher, wenn du unseren Onlinekurs vollständig durchgearbeitet hast und mit Verstand lernst.
Wichtig: Es gibt in der Prüfung
- keinen Rutenbau bzw. Gerätemontage
- kein Vorführen von Knoten
- und auch kein Zielwerfen mehr.
Die Gerätekunde wird jedoch zum Teil in den Prüfungsfragen im Bereich der Übungsfragen "Gerätekunde" geprüft.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.