Die Fischerprüfung in Niedersachsen besteht aus:
✔ Theoretischer Prüfung (Multiple-Choice)
✔ Praktischer bzw. mündlicher Prüfungsteil
✔ Fischbestimmung
📌 Prüfungsdauer: 60 Minuten
📌 Bestehensregel: Mindestens 45 von 60 Fragen richtig beantworten & mind. 6 Fragen pro Themengebiet richtig lösen
📝 Theoretische Prüfung (Multiple-Choice)
✔ 360 Fragen insgesamt aus 6 Themengebieten:
1️⃣ Allgemeine Fischkunde
2️⃣ Spezielle Fischkunde (inkl. Fischbilder)
3️⃣ Gewässerkunde
4️⃣ Tierschutz, Naturschutz & Umweltschutz
5️⃣ Fischfang & Gerätekunde
6️⃣ Fischereirecht
📌 Prüfungsfragen:
- Per Zufallsprinzip werden je 10 Fragen pro Themengebiet ausgewählt.
- Insgesamt 60 Fragen, davon müssen mindestens 45 richtig sein.
- Pro Themengebiet müssen mindestens 6 Fragen richtig beantwortet werden.
🎣 Praktischer Teil der Prüfung
✔ Drei Prüfungsaufgaben:
1️⃣ Waidgerechtes Töten eines Fisches demonstrieren (mit einem Gummifisch).
- Eselsbrücke: „Keschern, messen, hauen, stechen“
- 📌 Schau dir dazu das Video „Fische waidgerecht töten“ im Onlinekurs an!
2️⃣ Fischbestimmung anhand von Fischbildern.
3️⃣ Mündliche oder praktische Prüfungsaufgabe (abhängig vom Prüfungsstandort).
💡 Tipp: Übe die Fischbestimmung & das waidgerechte Töten mit den Materialien aus dem Onlinekurs im Modul „Fischfang und Gerätekunde“.
Ein wichtiger Bestandteil der Fischerprüfung in Niedersachsen ist die Fischbestimmung.
📌 Insgesamt gibt es 60 verschiedene Fischbilder, die du kennen & benennen musst.
📌 Prüfung: Dir werden 8 Fischbilder vorgelegt – du musst davon mindestens 6 richtig benennen, um zu bestehen.
🏆 So lernst du die Fischbestimmung effektiv
✔ Nutze den Bereich „Fischbestimmung“ im Onlinekurs
✔ Lerne mit unserem Fischquiz
✔ Schaue dir die ausführlichen Fischkunde-Videos an
✔ Nutze unsere Eselsbrücken zur leichteren Einprägung
Nach der Fischbestimmung kann der Prüfer dir 1–3 mündliche Fragen stellen.
📌 Diese Fragen sind abhängig von deinen bisherigen Ergebnissen in den anderen Prüfungsgebieten.
📌 Die mündlichen Fragen beziehen sich auf:
✔ Waidgerechte Behandlung der Fische
✔ Gerätekunde
🗣 Beispiel für eine mündliche Prüfungsfrage:
🔹 „Was ist bei der Angelei auf Hecht zu beachten?“
✅ Antwort: „Ein Stahlvorfach oder ein anderes bissfestes Material verwenden.“
📌 Alle mündlichen Fragen sind an die 360 Prüfungsfragen angelehnt.
📌 Du kannst sie sicher beantworten, wenn du den Onlinekurs vollständig durchgearbeitet hast.
❌ Was NICHT mehr in der Prüfung vorkommt:
❌ Kein Rutenbau & Gerätemontage
❌ Kein Vorführen von Knoten
❌ Kein Zielwerfen
💡 Hinweis: Die Gerätekunde wird trotzdem in den Prüfungsfragen abgefragt – lerne diesen Bereich daher gründlich im Onlinekurs.
Falls du noch Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter! 😊🎣
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.